Pferdeosteopathie München I Erding
Dein Pferd in Bestform – Schmerzfrei & Mobil
Mehr Bewegungsfreiheit & Lebensqualität für Dein Pferd – Fit im Tritt! Professionelle Pferdeosteopathie für Deinen Liebling.
Ganzheitliche Behandlung für Dein Pferd – Pferdeosteopathie München & Erding
Dein Pferd hat körperliche oder mentale Beschwerden? Ist nicht so leistungsfähig wie sonst?
Du suchst eine sanfte und ganzheitliche Lösung? Dann ist Osteopathie für Dein Pferd genau das Richtige.
Durch gezielte Manuelle Techniken werden Blockaden gelöst und das natürliche Gleichgewicht des Pferdekörpers wiederhergestellt. Durch regelmäßige Behandlungen können Beschwerden frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Dein Pferd wird es Dir danken!
Deine Welt der Pferdeosteopathie München/Erding
Was willst Du wissen? Mehr Infos für Dich & Dein Pferd.
Warum Pferdeosteo bei Deinem Pferd?
Was ist Osteopathie für Pferde & wie wirkt diese?
Risiken oder Nebenwirkung?
Häufigkeit der Behandlung für Dein Pferd?
Behandlungsgebiete der Pferdeosteopathie?
Behandlungsablauf Perdeosteo?
Unterschied Osteopathie & Physiotherapie beim Pferd?
Pferdeosteo kombinierbar mit anderen Therapien?
Warum Pferdeosteo für Dein Pferd?
„Alles Leben ist Bewegung. Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit.“
(Andrew Taylor Still)
Osteopathie gibt es schon seit Jahre 1874. Andrew Taylor Still hat diese entdeckt und erfolgreich angewendet. Ein ganzheitlicher Therapieansatz für die Gesundheit Deines Pferdes, der versucht Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau diesen Ansatz verfolge ich bei meiner Arbeit mit Pferdeosteopathie München & Erding – zum Wohl Deines geliebten Vierbeiners.
Bei der Behandlung Deines Pferdes geht es darum dem Körper zu helfen vorhandene Blockaden und Spannungen zu lösen, die sich nicht selbst regulieren. Der Körper wird animiert wieder ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Die osteopathische Behandlung Deines Pferdes hilft, diese Blockaden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu dauerhaften Schäden führen oder zur Unterstützung bei bereits vorhanden Problemen. Dein Pferd kann nach der Behandlung oft schneller heilen und ist weniger anfällig für wiederkehrende Probleme.
Häufig entstehen Probleme durch:
- einseitige Belastungen
- Fehlstellungen (angeboren/erworben)
- Verletzungen
- Zahnprobleme
- Trageschwäche
- falsche Hufstellung
- körperliche Einschränkungen des Reiters
- Stürze
- Erkrankungen
- Herdengerangel
Als Osteopathin für Dein Pferd beobachte ich nicht nur die Bewegungsabläufe, sondern beachte auch andere Faktoren, wie z. B. Trainingsform, Stressfaktoren, Fütterung, Haltung und nicht zu vergessen die Hufe.
Was ist Osteopathie für Pferde & wie wirkt diese?
Manuelle Techniken – Heilende Arbeit mit den Händen
Durch bestimmte manuelle Techniken therapiere ich Dein Pferd während der osteopathischen Behandlung mit meinen Händen. Ich erspüre bei der Therapie die Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Fehlstellungen im Körper Deines Pferdes. Mit gezielten Handgriffen versuche ich diese zu lösen.
Die Selbstheilungskräfte Deines Pferdes sind grandios. Durch Blockaden oder Verspannungen werden diese jedoch eingeschränkt. Meine Osteobehandlung unterstützt den Pferdekörper dabei, diese natürlichen Heilkräfte mit Hilfe von Techniken, wie Massagen, Dehnungen und Gelenkmobilisation/-manipulation wieder zu aktivieren. Indem ich Blockaden und Störungen beseitige, wird der Körper Deines Pferdes in die Lage versetzt, sich selbst zu regenerieren.
Dabei arbeite ich so sanft wie möglich, jedoch so intensiv wie möglich, um den größtmöglichen Behandlungs-Effekt zu erzielen.
Körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht
Alles ist miteinander verbunden – Knochen, Muskeln, Bänder, Nerven oder Organe. Eine Bewegungseinschränkung oder Fehlstellung Deines Pferdes betrifft nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern kann auch die Funktion von Nerven, Organen oder Bändern beeinträchtigen. Nicht zu unterschätzen sind die mentalen Prozesse, die ebenfalls einen großen Einfluss auf den Pferdekörper haben. Um langfristige Erfolge zu erzielen solltest du als Pferdebesitzerin den gesamten Körper sowie die Umwelteinflüsse betrachten.
Wirkung:
- Lösen von Spannungen & Verklebungen
- Lösen von Blockaden und Bewegungseinschränkungen
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Schmerzfreie Bewegung
- Leistungssteigerung
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts des Körpers
- Einklang von Körper, Geist und Seele
- Mentale Stärkung
Pferdeosteopathie – Risiken oder Nebenwirkung?
Die Sicherheit Deines Pferdes an erster Stelle
Keine Sorge! Die Osteopathische Behandlung Deines Pferdes ist bei mir eine sehr schonende Therapiemethode. In der Regel hat die Behandlung keine Risiken oder Nebenwirkungen. Allerdings reagiert nicht jedes Pferd gleich. Die Reaktion muss immer individuell betrachtet werden.
Mögliche Reaktionen während und nach der Osteobehandlung und was diese bedeuten?
Schon während der Behandlung oder aber auch direkt danach kann es zu unterschiedlichen, aber völlig normalen Reaktionen kommen. Das zeigt, dass der Pferdekörper auf die Behandlung reagiert. Langfristig wird sich das Wohlbefinden Deines Pferdes deutlich verbessern.
Nachfolgend habe ich Dir einige völlig normale Reaktionen Deines Pferdes aufgeführt, welche auf die Therapie zurückgeführt werden können, mit denen Du jedoch vielleicht nicht rechnest.
Reaktionen während der Behandlung:
- Abkauen & Gähnen
- geschlossene Augen
- Abschnauben
- Kot- & Urinabsatz
- Unruhe oder Unbehagen
- Schmerzreaktionen
- vermehrte Verdauungsgeräusche
- Bewegungsdrang
Reaktionen nach der Behandlung:
- Verhaltensänderungen jeglicher Art
- Müdigkeit
- leichte Empfindlichkeit
- vermehrter Kotabsatz
- gesteigertes Trinkverhalten
- kurzzeitiges unregelmäßiges Gangbild
- Muskelverspannungen aufgrund von Lösungsprozessen
Du solltest bei den ersten Behandlungen jedoch immer genau hinsehen wie dein aktueller Pferdeosteopath arbeitet. Denn die angewendeten Techniken müssen korrekt & individuell passend ausgeführt werden, damit keine Verletzungen gesetzt werden. Vor allem im Bereich der Gelenktestung/-manipulation muss der Therapeut wissen was er tut.
Behandlungsintervalle – Häufigkeit der Behandlung
Wie oft sollte Dein Pferd behandelt werden?
Prävention – Vorbeugung von Problemen:
Um präventiv aktiv zu sein und um Dein Pferd langfristig gesund zu erhalten ist meine persönliche Empfehlung zwei Hauptbehandlungen im Jahr, mit entsprechenden Folgebehandlungen.
Häufigkeit:
Alle 3 bis 6 Monate, 2x jährlich
Ziel:
Vorbeugung und Gesunderhaltung
- Vermeidung von Bewegungseinschränkungen
- Verletzungsrisiko sinkt
- Steigerung des Wohlbefindens
Akuttherapie – Behandlung bestehender Beschwerden:
Da viele Beschwerden sich durch die Summierung verschiedener Ereignisse über eine längere Zeit anhäufen, reicht häufig eine einzelne Behandlung nicht aus, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch nach Verletzungen sind oft mehrere Behandlungen sinnvoll. Nötige Folgebehandlungen werden in einem persönlichen Gespräch besprochen.
Häufigkeit:
alle 2-6 Wochen, 9-26 x jährlich
Ziel:
Linderung von Symptomen, finden der Ursache
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Förderung des Stoffwechsels
- Stressreduktion
- Schmerzlinderung
Chronische Beschwerden - langfristige Unterstützung:
Chronische Beschwerden bestehen häufig schon sehr lange, hier ist das Ziel einerseits den „Ist-Zustand“ solange wie möglich zu erhalten, aber natürlich auch eine Verbesserung zu erreichen. Um erste Erfolge zu sehen, sind unter Umständen ein paar Behandlungen nötig. Bei chronischen Erkrankungen oder immer wiederkehrenden Beschwerden sind häufigere Behandlungen und eine langfristige Unterstützung deines Pferdes ratsam.
Häufigkeit:
alle 4-8 Wochen, 6-12 x jährlich
Ziel:
Verbesserung und/oder Erhalt des aktuellen Zustandes, Linderung von Symptomen & Schmerzen
Vorteile:
- Verbesserung/Erhalt der Beweglichkeit
- Förderung des Stoffwechsels
- Stressreduktion
- Schmerzlinderung
Leistungssteigerung:
Auch wenn ein Pferd keine offensichtlichen Beschwerden hat, kann über eine regelmäßige Therapie, eine Leistungssteigerung erfolgen sowie das Fitnesslevel langfristig erhalten bleiben.
Häufigkeit:
vor & nach Wettkämpfen oder 1-2x jährlich
Ziel:
Steigerung der Leistungsfähigkeit
Vorteile:
- Erhöhung der Belastbarkeit
- Schnellere Regeneration
Wellness:
Du willst Deinem Pferd einfach mal etwas gutes tun? Du willst Deinem treuen Vierbeiner danken und einfach mal den Alltag versüßen oder die etwas älteren Knochen verwöhnen? Dann ist eine Osteobehandlung genau das richtige.
Häufigkeit:
individuell
Ziel:
Unterstützung im Alltag
Vorteile:
- Stressabbau
- Allgemeines Wohlbefinden
- Unterstützung des Bewegungsapparates
In der Regel sollte dein Pferd alle 3 bis 6 Monate osteopathisch betreut werden. Bei akuten Beschwerden können auch intensivere Behandlungsphasen notwendig sein (siehe Akuttherapie). Wir besprechen gemeinsam, was am besten zu Deinem Pferd passt.
Behandlungsgebiete in der Pferdeosteopathie?
Hat Dein Pferd ein spezielles Problem? Hier die häufigsten Behandlungsgründe.
Hier findest du eine Vielzahl an möglichen Behandlungsgründen bei denen Pferdeosteo München/Erding therapiert und in welchen Anwendungsgebieten Osteo für dein Pferd sinnvoll ist. Natürlich kann eine Osteopathische Behandlung deines Pferdes auch ohne ein vorangegangenes Problem erfolgen, z. B. zur Vorbeugung oder Leistungssteigerung.
Bewegungsapparat
- Nacken- oder Rückenschmerzen
- Verwerfen im Genick
- Schmerzen in den Gliedmaßen
- Verspannungen und Muskelverhärtungen
- Blockaden
- Schmerzen in den Gelenken
- Lahmheiten und Unregelmäßigkeiten im Gangbild
- Trageschwäche/-erschöpfung
- Überlastungserscheinungen
- Asymmetrien
- nicht schwingender oder weggedrückter Rücken
- Bewegungseinschränkungen oder Steifheit
- Probleme beim Biegen oder Stellen
- Dehnungsschwierigkeiten
- Arthrose
- Hufrehe
Verhaltensveränderungen & Stress
- Unruhe und Nervosität
- Depressives Verhalten
- Plötzliche Aggressivität oder Widersetzlichkeit beim Reiten
- Probleme mit der Reitausrüstung
- Unruhe oder Aggressivität beim Gurten (Gurtzwang)
- schiefe Schweifhaltung oder eingeklemmter Schweif
- Auffälliges Kopfschlagen oder häufiges Schweifschlagen
- Buckeln oder Steigen
Leistungsprobleme
- Plötzliche Leistungsschwächen
- Abbau von Muskelkraft und Kondition
- Unterstützung für Turnierpferde oder Pferde im regelmäßigen Training
- Schwierigkeiten bei der Versammlung oder beim Springen
- jegliche Art von Husten
- Allergien
Verdauung und Stoffwechsel
- Unterstützung bei Kolik-Anfälligkeit und Blähungen
- Probleme mit Appetit oder Futterverwertung
- Stoffwechselstörungen und zur Verdauunganregung
- Ödeme
- Wundheilungsstörungen
- Cushing/EMS
Neurlogische Erkrankungen
- Ataxie
- Kopfschmerzen und Migräneartige Symptome
- Headshaking
- Hahnentritt
- Kreuzverschlag (Myopathie)
- Schmerzen durch neurologische Dysfunktionen (z. B. Rückenmarkserkrankungen)
Postoperative Nachsorge und Rehabilitation
- Nach Operationen und Verletzungen
- Bei Sehnen- und Bänderverletzungen
- Mobilisation und Muskelaufbau nach längerer Ruhephase
- Narben
- nach Zahnbehandlungen
Bei allen Erkrankungen die dein Pferd hat, kommt es zumeist zu Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat sowie die Psyche. Daher macht eine osteopathische/physiotherapeutische Behandlung deines Pferdes immer Sinn. Die Therapie deines Pferdes kann natürlich in Zusammenarbeit und Absprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen.
Ablauf der Behandlung Deines Pferdes
Die Behandlung Deines Pferdes im Detail mit Pferdeosteo München/Erding
ANAMNESE
Gespräch vor der Behandlung
Aktuelle Beschwerden
Krankengeschichte
Fachärztliche Befunde
Haltung & Fütterung
Training & Ausrüstung
ADSPEKTION & PALPATION
Betrachten, Berühren, Fühlen
Gesundheitszustand
Statik & Haltungsanomalien
Ganganalyse
Muskel, Sehnen, Bänder
Gewebebeschaffenheit
Knochenstellungen
PFERDEOSTEOPATHIE
Aufspüren & Behandeln
Weichteilbehandlung
Gelenktests
Lösen von Blockaden
Zusätzliche Therapien
ABSCHLUSSGESPRÄCH
Status & Therapieverlauf
Behandlungsergebnis
Nachbehandlung
Tipps
Erfahre mehr über meinen Behandlungsablauf
An erster Stelle meiner Pferdeosteopathie-Behandlung, steht ein ausführliches Gespräch:
- Aktuelle Beschwerden & Krankheitsgeschichte: Was sind die aktuellen Beschwerden? Gab es frühere Erkrankungen oder Verletzungen?
- Fachärztliche Befunde: Eventuell vorhandene tierärztliche Untersuchungen werden berücksichtigt.
- Einsatz und Training: Wie nutzt Du dein Pferd? Welche Trainingsintensität und -methoden kommen zum Einsatz?
- Ausrüstung: Körperliche Belastungen durch evtl. fehlerhaftes Equipment.
- Haltungsform und Fütterung: Spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Pferdes.
- Reiter: Bei Dir vorhandene körperliche Einschränkungen können sich auf dein Pferd auswirken.
Eine Ganganalyse kann mir helfen, erste Hinweise auf mögliche Bewegungseinschränkungen zu erkennen. Hier betrachte ich die Bewegungsabläufe deines Pferdes, um Anhaltspunkte zu sammeln.
Im Focus meiner Behandlung steht die Weichteilbehandlung, die Verspannungen löst und die Muskulatur entspannt und Blockaden leichter zu lösen sind. Hierzu gehören:
- Massagen und Triggerpunktbehandlungen zur Schmerzlinderung
- Muskeldehnungen und Fasziale Techniken zum Lösen von Verklebungen und Narbengewebe
- Förderung der Durchblutung und Entspannung, um die Beweglichkeit deines Pferdes zu steigern
Ein Mobilitätstest der Gelenke hilft dabei, die Beweglichkeit zu überprüfen. Hier vergleiche ich die Gelenkbeweglichkeit auf beiden Seiten, um eventuelle Blockaden oder Bewegungseinschränkungen zu erkennen und gezielt zu behandeln. Hierfür verwende ich folgende Methoden:
- Manipulationstechniken zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion
- Reflextechniken und funktionelle Techniken für eine schonende Behandlung
Je nach Befund und den individuellen Komponenten deines Pferdes kann ich zusätzliche Therapien anwenden, darunter:
- Kinesiologisches Taping zur Unterstützung der Beweglichkeit & Therapie
- Craniosacral-Therapie zur Behandlung des Zusammenspiels zwischen Schädels und Kreuzbein
- Wärmebehandlungen zur Muskelentspannung und Schmerzreduktion
Nach der Behandlung erfolgt eine Abschlussgespräch:
- Therapie-Empfehlungen: Vorschläge für den weiteren Behandlungsverlauf und geeignete Nachbehandlungen.
- Übungen und Tipps: Trainingsempfehlungen.
- Nachbehandlung: Eine Nachbehandlung ist je nach Befund und Beschwerden deines Pferdes im Abstand von 2-6 Wochen sinnvoll.
Ob Dein Pferd sofort wieder geritten werden kann, hängt vom Befund ab. In der Regel empfehle ich jedoch, das Pferd zunächst sanft zu bewegen, z. B. durch Spaziergänge, um die Wirkung der Pferdeosteopathie optimal zu unterstützen.